Du kannst nur auf Dauer erfolgreich sein, wenn du gesund bist und in deinem eigenen Tempo und Rhythmus arbeitest.

Erfolgreich im eigenen Tempo: Dein Guide für gesundes Arbeiten als Solopreneur:in

Statt Höher-schneller-weiter brauchst du ein System, das dich und dein Konto auf lange Sicht nährt; ein System, dass dir gesundes Arbeiten im eigenen Tempo und Rhythmus ermöglicht.

Stichworte: ,

Kategorie: Mindset & Produktivität

Picture of Maren Martschenko
Maren Martschenko

Steigende Lebenshaltungskosten, unsichere Rahmenbedingungen und der ständige Druck, alles gleichzeitig schaffen zu müssen, fordern viele Solopreneur:innen heraus. Oft entsteht der Eindruck, dass man immer schneller, effizienter und besser werden muss, um in der Selbstständigkeit erfolgreich zu bleiben. Doch das ist ein großer Irrtum: Genau das führt bei vielen zu Überforderung und Erschöpfung. Es braucht ein System, das dich und dein Konto auf lange Sicht nährt. Ein System, das dir gesundes Arbeiten im eigenen Tempo und Rhythmus ermöglicht – für mehr nachhaltigen Erfolg.

Warum ist gesundes Arbeiten im eigenen Rhythmus so wichtig?

Mit der Freiheit, selbstständig zu arbeiten, kommt die Verantwortung für alle Abläufe. Niemand redet dir rein und gleichzeitig sagt dir auch niemand, was du wann wie zu tun hast. Fluch und Segen zugleich.

Wenn du bist niemals fertig bist, woher weißt du, wann du aufhören musst? Es gibt viele unterschiedliche Wege zum Erfolg – woran erkennst du, welcher deiner ist? Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Marketing zu machen (Newsletter, Blog, Social Media, Netzwerken etc.) und noch mehr verschiedene Tools für den Support – wo ziehst du die Grenze? Hinzu kommt die Herausforderung, bei völlig freier Zeiteinteilung berufliche und private Verpflichtungen in Einklang zu bringen.

Die Wahrheit ist: Du kannst auf Dauer nur dann erfolgreich sein, wenn du gesund bist und in deinem eigenen Rhythmus arbeitest. Dein Tempo bestimmt, wie nachhaltig und zufriedenstellend dein Arbeitsleben ist – nicht, wie schnell du andere überholst. Gesundes Arbeiten bedeutet, dass du sowohl körperlich als auch mental langfristig leistungsfähig bleibst.  Du bist die wichtigste Säule in deinem resilienten Geschäftsmodell

Was ist ein gesunder Rhythmus?

Ein gesunder Rhythmus ist individuell: Er hängt von deinem natürlichen Takt, deinen Verpflichtungen, deinen persönlichen Bedürfnissen und deinem Geschäftsmodell ab. Wenn du Solopreneur:in oder Sidepreneur:in bist, ist es besonders wichtig, deine individuelle Arbeitsweise zu finden, die sich in dein Leben einfügt – ohne ständigen Druck.

Die gute Nachricht: Ein solches System hilft dabei, Überforderung zu vermeiden und erhöht die Chance, auf lange Sicht entspannt und gesund selbstständig zu arbeiten. Entspannt erfolgreich heißt in diesem Fall nicht, dass du chillaxen kannst, also Füße hochlegen, während die Kasse klingelt, sondern dass du am Abend angenehm erschöpft bist wie nach einer schönen Einheit Sport – aber gleichzeitig elektrisiert, weil du dich über das freust, was du geschafft hast. Wie klingt das für dich? Gut? Dann lass uns genauer schauen, wie das funktioniert.

Gebrauchsanleitung für gesundes Arbeiten im eigenen Tempo und Rhythmus

Es geht darum, deine Arbeitsweise und Tagesabläufe so zu gestalten, dass sie dir Energie geben, statt sie dir zu rauben. Mir hilft da die jährliche Überprüfung mit dem Konzept der idealen Woche in Kombination mit dem Slow Growing Manifesto, langfristig leistungsfähig zu bleiben.

Abb. Dein 4-Schritte-Plan für gesundes Arbeiten im eigenen Rhythmus.

>> Lade dir die Checkliste als PDF hier herunter.

Und nun ausführlich…

1. Verschaffe dir einen Überblick

  • Wo stehst du jetzt? Reflektiere ehrlich: Wie fühlt sich dein aktueller Arbeitsalltag an? Welche Aufgaben und Routinen funktionieren gut, und welche belasten dich?
  • Wo willst du hin? Was wäre dein Idealbild von einem Alltag, der dich nährt und dir Freude macht? Stell dir vor, wie ein typischer Tag aussieht, wenn du gesund und im eigenen Rhythmus arbeitest.
  • Wo ist Sand im Getriebe? Identifiziere die Bereiche, in denen du dich gehetzt, überfordert oder energielos fühlst. Gibt es Muster oder wiederkehrende Hindernisse?

2. Setze Prioritäten

  • Was ist aktuell am wichtigsten? Finde heraus, welche Veränderungen den größten Unterschied machen würden. Ist es mehr Zeit für Pausen, klarere Strukturen oder weniger Ablenkung?
  • Nutze das Konzept der idealen Woche, um herauszufinden:
    • Welche Aufgaben bringen dir Freude und Energie?
    • Welche Tätigkeiten kannst du delegieren, automatisieren oder streichen?
    • Was braucht jetzt deine volle Aufmerksamkeit, und was kann warten?
  • Konzentriere dich auf Maßnahmen, die…
    • deinen Alltag sofort entlasten.
    • langfristig zu mehr Balance führen.
    • deinen individuellen Rhythmus respektieren.

3. Definiere konkrete Schritte in deinem Zeitplan

  • In den nächsten 12 Wochen: Setze kleine, machbare Schritte um, z. B.:
    • Tägliche Pausen einplanen.
    • Jeden Abend 5 Minuten für Reflexion und Planung nutzen.
    • Eine „Nicht stören“-Zeit für fokussiertes Arbeiten einführen.
  • In den nächsten 12 Monaten:
    • Entwickle Routinen, die deinem natürlichen Tempo entsprechen.
    • Optimiere deine Arbeitsweise – z. B. durch KI, Automatisierung oder Anpassung deines Geschäftsmodells.
    • Experimentiere mit verschiedenen Rhythmen und Modellen.
  • Halte deine Ziele fest: Nutze ein System wie ein OKR-Set, eine Roadmap oder ein Journal. So behältst du deine Ziele im Blick – und stärkst deine Selbstführung.

4. Reflektiere regelmäßig

  • Wöchentlich: Im Rahmen des wöchentlichen #ReflectAndLearn überprüfst du:
    • Habe ich meinen Rhythmus eingehalten?
    • Wo habe ich mich überfordert gefühlt – und wie kann ich das verändern?
  • Alle 3 Monate: Ziehe Bilanz:
    • Bin ich meinem Idealbild nähergekommen?
    • Was hat sich verändert – beruflich oder privat – und braucht eine neue Lösung?

Habe Mut, zu deinem Tempo zu stehen

Ein gesunder Rhythmus ist kein Luxus – sondern die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Es braucht Mut, Klarheit und die Bereitschaft, Routinen immer wieder anzupassen. Doch die Belohnung ist ein Arbeitsleben, das dich stärkt – statt dich auszulaugen.

Gesundes Arbeiten im eigenen Tempo ist kein Patentrezept. Es lebt von Reflektion, Lernschleifen und kleinen Veränderungen. Aber es lohnt sich: Du wirst nicht nur zufriedener, sondern auch langfristig leistungsfähig und erfolgreicher.

Drei anregende Fragen zur Selbstreflexion

  • Wann hast du dich zuletzt bei der Arbeit wirklich lebendig gefühlt – und warum?
  • Wenn du dir deinen idealen Arbeitsalltag vorstellst, was wäre der erste konkrete Schritt, ihn Wirklichkeit werden zu lassen? Was könntest du morgen weglassen, ohne dass es jemand bemerkt?
  • Wenn du eine Playlist für deinen idealen Arbeitsrhythmus erstellen würdest, welche Songs wären darauf?

Weiterführende Links zum Thema gesundes Arbeiten im eigenen Tempo und Rhythmus

>> Als All-inclusive-Mitglied [MPC+] kannst du auf diesen und alle anderen Trails jederzeit zugreifen. – und in deinem eigenen Tempo durcharbeiten + Du hast Zugang zu allen Events und Features wie das Buddy-Tandem-Matching und deine persönliche Trail-Playlist. Ein Upgrade aus der > Dieser Trail ist ab dem 1. Juli 2024 für einen Monat für Basismitglieder für 0 EUR verfügbar. Dafür einfach hier registrieren. Als All-inclusive-Mitglied [MPC+] kannst du auf diesen und alle anderen Trails jederzeit zugreifen. Ein Upgrade aus der Basismitgliedschaft heraus ist jederzeit möglich.“>Hier registrieren.

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Maren x Jana #MPConAir

Designerin Jana Schlosser berichtet, wie sie als Selbständige dank Automatisierung endlich Ordnung in ihr kreatives Gedankenchaos bringt – mit einer Sprachnachricht am Tag.

Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").

Content-Managerin Steffi Kowalski teilt ihre besten Tipps aus der Praxis, wie du mit deinem Content besser von Suchmaschinen gefunden wirst und auf was du getrost

Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").

Viele denken beim Content-Management ans Erstellen – dabei liegt der größte Hebel im Aufbewahren. Erfahre, wie du mit einem klugen Archiv schneller mehr guten Content

Weitere Neuigkeiten

Zitatgrafik mit gelbem Hintergrund: „Trau dich, so früh rauszugehen, dass es dir noch peinlich ist.“
Dein Mikro-Magnetprodukt ist wie eine erlebbare Über-mich-Seite. #TOOL.
#TIPP Ein Mikro-Produkt muss nicht beeindrucken, sondern deine Wunschkund:innen weiterbringen.