Ziele erreichen mit der OKR-Methode

Trail: Ziele erreichen mit der OKR-Methode

Kernidee dieses Trails: Wie du mit der OKR-Methode große Vorhaben in kleine Schritte herunterbrichst, deine Prioritäten fokussierst und ins Tun kommst.
Picture of Maren Martschenko
Maren Martschenko

>> Höre dir die Zusammenfassung des Trails als Audio an.

Was dich in diesem Trail erwartet

Um große Vorhaben zu verwirklichen, braucht es zwei Zutaten: Motivation und Kontinuität. Die OKR-Methode kombiniert beides und hilft dir, dein daily doing so zu priorisieren, dass du deine strategischen Ziele erreichst. Ursprünglich erdacht für große Unternehmen, lässt sich die Vorgehensweise hervorragend auch für Solopreneur:innen nutzen.

Die Abkürzung OKR steht für „Objectives and Key Results“. Tatsächlich sind die Ziele (Objectives) und Schlüsselergebnisse (Key Results) jedoch nur ein Teil des Konzepts. Dazu kommen Initiatives, also Aktivitäten, und ein Grading, zu deutsch Fortschrittsmessung.

Das OKR-Framework schließt die Lücke zwischen deinen Ansprüchen und der Wirklichkeit

Das Ganze OKR-„Methode“ zu nennen, ist nicht zu hundert Prozent akkurat. Der englische Begriff „Framework“ trifft es besser. Denn es handelt sich hier nicht um eine schablonenartige Vorlage, sondern um eine Herangehensweise mit Werkzeugen, mit denen du Ziele nicht nur planst, sondern auch deren Umsetzung nachverfolgen kannst und das richtige Mindset bekommst. Deshalb nenne ich das OKR-Framework gerne das „Schweizer Taschenmesser“ unter den Zieleplanungswerkzeugen: Es kann so vieles gleichzeitig.

Wie dieser Trail aufgebaut ist

  • Auf der ersten Etappe lernst du die OKR-Methode in ihren Grundzügen kennen. Du verstehst ihre Vorteile und ihren zyklischen Ansatz. Du formulierst erste Ziele mit dem neuen Framework.
  • Auf der zweiten Etappe zeige ich die wie du die Methode anwenden kannst, indem du ein großes Vorhaben in kleine Schritte anhand der Bestandteile eines OKR-Sets zerlegst. Du erstellst dein eigenes OKR-Set in groben Zügen.
  • Auf der dritten Etappe geht es darum, die OKR-Methode in deinen Arbeitsalltag zu integrieren, vom Planen über das Reflektieren bis zum Anpassen. Du vervollständigst dein eigenes OKR-Set.

Zum Abschluss gibt es dann noch eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, auf die du jederzeit zurückgreifen kannst.

Unterstützende Ressourcen

Bei den Materialien findest du ein Workbook (Trailbook) und ein Canvas zum Ausfüllen.

Canvas für diesen Trail

>> Als All-inclusive-Mitglied [MPC+] kannst du auf diesen und alle anderen Trails jederzeit zugreifen. – und in deinem eigenen Tempo durcharbeiten + Du hast Zugang zu allen Events und Features wie das Buddy-Tandem-Matching und deine persönliche Trail-Playlist. Ein Upgrade aus der Basismitgliedschaft heraus ist jederzeit möglich. Hier registrieren.

>> Falls du lieber in einer Gruppe dein erstes OKR-Sets erarbeiten und direkt Feedback bekommen möchtest, buche dich gerne in einen der vier Online-Workshops. Siehe Termine.

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Wie du als Selbstständige:r mit weniger Stress produktiver wirst: Im Interview erklärt Carola Kleinschmidt, warum Pausen dein stärkster Hebel sind – und wie du deinen

Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").

Erfahre, wie du dein Visual Content Management sinnvoll und mit wenig Aufwand so gestaltest, dass du wiedererkennbar sichtbar bist. – inklusive Tipps und Beispiele.

Maren x Jana #MPConAir

Designerin Jana Schlosser berichtet, wie sie als Selbständige dank Automatisierung endlich Ordnung in ihr kreatives Gedankenchaos bringt – mit einer Sprachnachricht am Tag.

Weitere Neuigkeiten

Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").
Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").
Zitatgrafik mit gelbem Hintergrund: „Trau dich, so früh rauszugehen, dass es dir noch peinlich ist.“