Sprint: Finde dein WHY

Die Kernidee dieses Sprints: Wie du dir die ultimative Frage „Warum mache ich das eigentlich?!?“ in 5x15 Minuten beantwortest – sogar wenn du vielseitig interessiert bist.
Maren Martschenko
Maren Martschenko

Du bist in diesem Sprint richtig,

  • wenn du den roten Faden in deinen vielfältigen Aktivitäten suchst.
  • wenn es dir im täglichen Tun schwer fällt zu entscheiden, was Priorität bekommt.
  • wenn du in einem einzigen Satz sagen möchtest, was du eigentlich machst.
  • wenn es dir immer mal wieder passiert, dass du dich am Ende des Tages oder im größten Chaos mittendrin fragst: Warum mache ich das eigentlich?!?
  • wenn du einfach mal Lust hast, diesem ominösen WHY auf die Spur zu kommen, von dem so oft geredet wird und das so wenige wirklich leben 😉

In den fünf Etappen mit Aufgaben á 15 Minuten leite ich dich Schritt für Schritt an, dein eigenes WHY-Statement zu formulieren.

Anhand von Beispielen lernst du, was ein gutes WHY ausmacht.

Du entwickelst spielerisch den ersten Entwurf deines WHYs.

Ein bisschen wie beim Spiel „Magnetische Poesie“, wo man am Kühlschrank lustige Wort-Satz-Kombinationen zusammenschiebt.

Der Sprint ist in fünf Etappen aufgebaut :

  1. Warum es gut ist, ein WHY zu haben.
  2. Wie ein WHY aufgebaut ist.
  3. Wie du dich deinem WHY spielerisch annäherst.
  4. Ein erster Entwurf deines WHY-Statements
  5. Wie du das WHY in deinen Arbeitsalltag integrierst.

Unterstützende Ressourcen

Zu jeder Etappe gibt es Input und eine in 15 Minuten umsetzbare Aufgabe.

Im Sprint-Forum kannst du dich mit anderen Clubst@rs austauschen und an Chief Enthusiasm Officer Fragen stellen.

In der Q&A-Session am Freitag besteht die Möglichkeit, live deine Fragen zu stellen oder auch dein WHY vorzustellen.

>> Dieser Trail ist für einen Monat für Basismitglieder für 0 EUR verfügbar. Dafür einfach hier registrieren.

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

#TIPP Verkaufen braucht Vertrauen. Vertrauen basiert auf Verbindung. Diese entsteht im Vertrauenskreislauf des Marketings

Menschen brauchen eine gewisse Zeit, um Vertrauen zu fassen. Darum wirken viele Marketingmaßnahmen nicht sofort. Das wird oft unterschätzt.

Customer Journey Map #Trail

Die Kernidee dieses Trails: Wie du mit der Customer Journey Map Wunschkund:innen den Weg zu deinem Magnetprodukt ebnest – und dich nicht mehr im Content

Check-in-Fragen verhindern, dass man noch mit dem halben Kopf in der vorherigen Aufgabe steckt. Check-out-Fragen sorgen für einen positiven Abschluss.

Effiziente, gut strukturierte Meetings braucht es bei jeder Form einer lebendigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit. Ein wichtiger Teil sind die Check-in- und die Check-out-Frage.

Weitere Neuigkeiten

Magnetprodukt des Monats "Mehr Spaß im Wasser" von Monika Hörteis
Trail Flywheel Konzept 5 Module
Workshop: Ziele erreichen mit der OKR-Methode am MO 5.6.23 9 bis 12 Uhr