Frage der Woche: Woran merkst du, dass du Erfolg hast?

Erfolg ist nicht nur eine Zahl. Für mich bedeutet Erfolg, entspannt meine Ziele zu erreichen. Was ist es bei dir?
Picture of Maren Martschenko
Maren Martschenko

Als Unternehmer:innen sind wir im Geschäft, um Erfolg zu haben. Wir wollen die Welt unserer Kund:innen besser machen und damit Geld verdienen. Ganz klar. Auf Twitter fragte ich kürzlich, welches Symbol für meine Follower:innen für Erfolg stehe. Es kam eine Vielzahl an Antworten zusammen. Im Geschäftsleben wird oft als erstes ein Chart mit aufsteigender Linie verbunden. So war es am Anfang auch bei mir. Erst recht als studierte BWLerin.

Aber ist Höher-schneller-weiter wirklich ein guter Erfolgsmaßstab? Das Leben kommt ja oft anders als man denkt. So war es zumindest bei mir – und dann habe ich mich plötzlich nicht mehr erfolgreich gefühlt.

Erfolg ist mehr als eine Zahl

2016 war ein besonderes Jahr. Ich stellte bei meiner Jahresanalyse fest, dass ich tatsächlich alles erreicht hatte, was ich bei meiner Gründung in meinen Business Plan geschrieben hatte. Alles! Und noch viel mehr. Außer meinem Buchprojekt, aber das schien mir damals verzeihbar.

Dann startete ich ins Jahr 2017 und wusste nicht, was mein nächstes Level sein sollte. Vorbilder waren mir ausgegangen. Am Ende des Jahres hatte ich auf dem Papier mehr Umsatz, mehr Gewinn, mehr Kunden erreicht, dennoch fühlte ich mich nicht so erfolgreich wie im Vorjahr. Warum?

Mir wurde klar, dass Erfolg keine Zahl ist. Jedenfalls nicht nur. Ich definierte Erfolg für mich neu. Erfolg bedeutete für mich nach intensiver Reflexion, dass ich entspannt die mir gesetzten Ziel erreiche. „Entspannt erfolgreich“ lautet seitdem meine Maxime. Für den Erfolg habe ich sechs Bereiche definiert, die aller gleichermaßen bedeutsam sind:

  • Arbeiten & Lernen
  • Finanzen & Investitionen
  • Gesundheit & Bewegung
  • Inspiration & Kreativität
  • Familie & Freunde
  • Netzwerken & gesellschaftliche Verantwortung

Für jeden dieser Bereiche habe ich angelehnt die sogenannte OKR-Methode passende Schlüsselergebnisse definiert. Wöchentlich und monatlich reflektiere ich nach der Devise #reflectandlearn den Fortschritt und justiere meinen Fokus.

Meine sehr individuelle Definition von Erfolg hat mir auch noch einmal vor Augen geführt, dass der Vergleich mit anderen nichts bringt. Erfolg lässt sich nicht von außen an Statussymbolen, an Webauftritten oder Fotos auf Instagram und Facebook erkennen. Erfolg ist etwas sehr Persönliches. Diesen gestalte ich selbst und ständig.

Woran erkennst du, wann du Erfolg hast?

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

#TIPP „Nur weil du es machen könntest, heißt das nicht, dass du es machen musst.“

Was unterscheidet smarte Solopreneur:innen von Dauerhustlern? Sieben Dinge, die sie nicht mehr tun – und warum genau das den Unterschied macht.

#TIPP Eine Webseite ist wie ein Garten in der digitalen Welt: Je besser du ihn pflegst, desto reicher trägt er Früchte.

Trotz Milliarden KI-Anfragen täglich bleibt die Website für Solopreneur:innen unverzichtbar als eigene Plattform für Vertrauen und Verbindung.

Wie lässt sich kreative Arbeit smart organisieren? Fotografin Ann-Sophie Detje zeigt, wie sie mit dem Konzept der idealen Woche mehr Fokus und Produktivität in ihren

Weitere Neuigkeiten

Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").
Maren x Jana #MPConAir