#TIPP Ein Mikro-Produkt muss nicht beeindrucken, sondern deine Wunschkund:innen weiterbringen.

Mikro-Produkte: Kleiner Aufwand, große Wirkung

Warum Mikro-Produkte als Appetizer und Beilagen in deiner Angebots-Bentobox entscheidend für Vertrauen, Sichtbarkeit und Positionierung sind.

Kategorie: Produktentwicklung

Picture of Maren Martschenko
Maren Martschenko

In einer Welt voller Content, Kurse und Konzepte ist es gar nicht so leicht, herauszustechen – geschweige denn, Vertrauen aufzubauen. Viele Selbstständige fragen sich: Wie können Menschen mich und meine Arbeit kennenlernen, ohne sich gleich zu einem großen Investment entscheiden zu müssen?

Die Antwort: mit einem Mikro-Produkt, das nicht beeindrucken will, sondern unmittelbar weiterbringt.

Mikro-Magnetprodukte: Was ist das eigentlich?

Ein Mikro-Magnetprodukt ist ein kleines, fokussiertes Angebot mit konkretem Mehrwert: Es löst für deine Wunschkund:innen ein konkretes Problem, liefert eine hilfreiche Perspektive oder bietet einen überschaubaren Aha-Moment. Es ist niedrigschwellig, leicht zugänglich und macht Lust auf mehr.

Typische Formate:

  • ein 1-seitiges PDF
  • eine Audio-Notiz oder Mini-Serie
  • ein Quick-Quiz oder eine Reflexionsübung
  • ein Canva-Template oder Spickzettel
  • eine kurze E-Mail-Serie

Entscheidend ist nicht das Format, sondern die Funktion: Das Mini-Produkt dient als Appetizer oder Beilage in deiner Angebots-Bento-Box.

Bento-Box-Denken für Selbstständige

In der Bento Box ist jedes Element bewusst platziert: Das Hauptgericht ist dein Magnetprodukt. Aber was wäre es ohne die Beilagen, die das Ganze abrunden – oder den Appetizer, der überhaupt erst Lust aufs Essen macht?

Mini-Produkte erfüllen genau diese Funktion:

  • Sie senken die Einstiegshürde.
  • Sie machen deine Haltung und Arbeitsweise erlebbar.
  • Sie geben einen kleinen, aber klaren Vorgeschmack.
  • Sie stärken deine Sichtbarkeit und Positionierung.
  • Sie machen Kund:innen zu Fans.

Warum klein groß rauskommen kann

Viele denken beim Thema Freebie oder Mikro-Produkt: „Ich muss richtig viel liefern, damit es wertvoll ist.“ Dabei geht es nicht um Quantität, sondern um Wirkung.

Ein gutes Mini-Produkt beantwortet eine konkrete Frage oder löst ein kleines, aber nerviges Problem. Es genügt wirklich ein klarer Aha-Moment in 10–15 Minuten, der Appetit auf mehr solche Erkenntnisse macht. Du kannst es in maximal 30-90 Minuten erstellen.

Es gilt die Devise: Je schlanker das Produkt, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es das Licht der Welt erblickt und wirklich genutzt wird.

Strategische Wirkung im Business

Mikro-Produkte sind keine Zugaben. Sie sind strategisch platzierte Kontaktpunkte in deiner Angebotsreise. Sie

  • helfen beim Einstieg
  • unterstützen die Beziehungspflege
  • bereiten auf größere Schritte vor
  • bringen Feedback und Sichtbarkeit

Und nicht zuletzt: Sie erzählen etwas über dich. Sie zeigen, wie du denkst. Wie du arbeitest. Was dir wichtig ist.

>> Lust auf Mikro-Produkte bekommen? Dann mache mit beim Mikro-Magnetprodukt-Sprint im MPC. Join the Club!

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

#TIPP „Nur weil du es machen könntest, heißt das nicht, dass du es machen musst.“

Was unterscheidet smarte Solopreneur:innen von Dauerhustlern? Sieben Dinge, die sie nicht mehr tun – und warum genau das den Unterschied macht.

#TIPP Eine Webseite ist wie ein Garten in der digitalen Welt: Je besser du ihn pflegst, desto reicher trägt er Früchte.

Trotz Milliarden KI-Anfragen täglich bleibt die Website für Solopreneur:innen unverzichtbar als eigene Plattform für Vertrauen und Verbindung.

Wie lässt sich kreative Arbeit smart organisieren? Fotografin Ann-Sophie Detje zeigt, wie sie mit dem Konzept der idealen Woche mehr Fokus und Produktivität in ihren

Weitere Neuigkeiten

Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").
Maren x Jana #MPConAir