Check-in-Fragen verhindern, dass man noch mit dem halben Kopf in der vorherigen Aufgabe steckt. Check-out-Fragen sorgen für einen positiven Abschluss.

Das Alpha und Omega jedes guten Meetings: Die Check-in- und Check-out-Frage

Effiziente, gut strukturierte Meetings braucht es bei jeder Form einer lebendigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit. Ein wichtiger Teil sind die Check-in- und die Check-out-Frage.
Picture of Maren Martschenko
Maren Martschenko

Effiziente, gut strukturierte Meetings braucht es bei jeder Form einer lebendigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit – sei es online oder offline, sei es ein Teammeeting oder ein Businessbuddy-Tandem-Treffen. Zu einer guten Struktur gehört für mich am Anfang eine kurze Check-in-Frage, und ans Ende eine schnelle Check-out-Fragen. Erstere damit man nicht noch mit dem halben Kopf in der vorherigen Aufgabe steckt, letztere für einen positiven Abschluss.

Im Magnetprodukt-Club empfehle ich den Businessbuddy-Tandems über den gesamten Zeitraum von zwölf Wochen folgende Einstiegs- und Ausstiegsfragen:

Zwölf Check-in-Fragen

  1. Was hast du dir heute schon Gutes getan?
  2. Welches Lied drückt deine aktuelle Stimmung heute aus?
  3. Was hat dich zuletzt so inspiriert/begeistert, dass du anderen davon erzählt hast?
  4. Unter welchem Hashtag läuft dein Tag / deine Woche?
  5. Wann hast du das letzte Mal etwas zum ersten Mal gemacht?
  6. Mit welchem Gefühl gehst du heut in dieses Meeting?
  7. Was sind deine 3 Wünsche für die Session heute?
  8. Was braucht es, damit du heute optimal an diesem Treffen teilnehmen kannst?
  9. Was tut dir gut, wenn du gestresst bist?
  10. Womit kann man dir immer eine Freude machen?
  11. Was hast du zuletzt neu über dich gelernt?
  12. Welches To-do steht heute ganz oben auf deiner Liste?

Zwölf Check-out-Fragen

  1. Was wirst du dir heute noch Gutes tun?
  2. Wofür bist du in diesem Meeting dankbar?
  3. Was nimmst du dir vor, bis zum nächsten Mal besser/anders zu machen? Und von wem könntest du das lernen?
  4. Gibt es noch eine Person, die dir wertvollen Input geben kann?
  5. Wenn diese Session ein Film gewesen ist, welcher war es? Bzw. mit welchem Filmgenre ist sie heute vergleichbar? (z.B. Drama, Thriller, Komödie, Liebesfilm, Kinderfilm, Tier-Dokumentation, Science Fiction…)
  6. Welche (magische) Stärke von dir konntest du heute einbringen?
  7. Was hat dich heute besonders überrascht?
  8. Was war in eurer heutigen Session ein Volltreffer?
  9. Wie schätzt du deinen eigenen Beitrag bei der Session heute ein? Was nimmst du dir vor, beim nächsten Mal besser oder anders zu machen?
  10. Mit welchem Gefühl gehst du aus diesem Meeting?
  11. Welche Superkraft bräuchtest du für noch effektivere Meetings?
  12. Welcher Agendapunkt war besonders wichtig oder aufschlussreich?

Nutze diese Fragen gerne auch für deine Meetings.

Kennst du weitere gute Fragen für den Check-in oder Check-out? Dann hinterlasse sie gerne im Kommentar. Ich freue mich über neue inspirierende Fragen.

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

#TIPP „Nur weil du es machen könntest, heißt das nicht, dass du es machen musst.“

Was unterscheidet smarte Solopreneur:innen von Dauerhustlern? Sieben Dinge, die sie nicht mehr tun – und warum genau das den Unterschied macht.

#TIPP Eine Webseite ist wie ein Garten in der digitalen Welt: Je besser du ihn pflegst, desto reicher trägt er Früchte.

Trotz Milliarden KI-Anfragen täglich bleibt die Website für Solopreneur:innen unverzichtbar als eigene Plattform für Vertrauen und Verbindung.

Wie lässt sich kreative Arbeit smart organisieren? Fotografin Ann-Sophie Detje zeigt, wie sie mit dem Konzept der idealen Woche mehr Fokus und Produktivität in ihren

Weitere Neuigkeiten

Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").
Maren x Jana #MPConAir