Kreatives Schreiben & Neuroimagination: Ein Weg zu mehr Gelassenheit

Erfahre, wie dich die Kombination aus mentaler Vorstellungskraft und schriftlicher Reflexion unterstützt, Klarheit und innere Ruhe nachhaltig zu gewinnen.
Picture of Maren Martschenko
Maren Martschenko

Zu Gast ist Brigitte Hettenkofer, Resilienz-Expertin und Buchautorin. Gemeinsam mit Anke Ernst hat sie den Online-Workshop Resilienter werden im Beruf – mit kreativem Schreiben und Neuroimagination zu mehr Gelassenheit im Alltag entwickelt. Im Podcast spricht Brigitte darüber, wie diese beiden Methoden zusammenwirken und warum gerade die Kombination aus mentaler Vorstellungskraft und schriftlicher Reflexion so wirkungsvoll ist. Außerdem gibt sie wertvolle Einblicke in den Entwicklungsprozess des Workshops und teilt ihre Erfahrungen aus der Zusammenarbeit im Tandem.

Hör‘ rein und entdecke, wie du mit kreativen Techniken mehr Gelassenheit in deinen Alltag bringst.

>> Hier eine kurze Zusammenfassung der Highlights:

Neuroimagination: Mit Vorstellungskraft zu mehr Ruhe

Neuroimagination ist eine körpergestützte Mentaltechnik, bei der durch eine Rechts-Links-Taktung des Fingers das Gehirn stimuliert wird. Dadurch können blockierte Areale wieder besser zusammenarbeiten – ein Zustand, der unter Stress oft verloren geht. Indem sich die Teilnehmenden an positive Erlebnisse aus ihrer Vergangenheit erinnern und diese mit allen Sinnen nachspüren, wird ein Zustand von Entspannung und innerer Ruhe wiederhergestellt. Studien bestätigen: Unser Gehirn kann reale und erinnerte Erlebnisse kaum unterscheiden – das machen sich Brigitte und Anke gezielt zunutze.

Schreiben als Verstärker für Klarheit und Reflexion

Kreatives Schreiben ergänzt die Neuroimagination perfekt. Denn wenn wir Gedanken aufschreiben, verarbeiten wir sie tiefer als beim bloßen Nachdenken. Spezielle Schreibübungen helfen den Teilnehmenden, ihre Erlebnisse zu sortieren und bewusster wahrzunehmen. Dabei geht es nicht um perfektes Schreiben, sondern um das Festhalten und Strukturieren innerer Prozesse – eine einfache, aber kraftvolle Methode für mehr Klarheit.

Die Kraft der Kombination: Zwei Zugänge zu einem Ziel

Durch die Verbindung von mentaler Vorstellungskraft und schriftlicher Reflexion entsteht eine besonders wirkungsvolle Praxis für mehr Gelassenheit im Alltag. Die kreativen Methoden verstärken sich gegenseitig und führen dazu, dass Stress leichter losgelassen werden kann. Die Workshop-Teilnehmenden berichten, dass sie sich bereits nach kurzer Zeit spürbar entspannter und klarer fühlten.

Von der Idee zum Workshop: Die Stärke der Tandem-Entwicklung

Brigitte und Anke sind seit zwei Jahren Buddy-Partnerinnen und tauschen sich regelmäßig über ihre Arbeit aus. Ihr Workshop entstand aus der gemeinsamen Reflexion darüber, wie ihre jeweiligen Kompetenzen sich ergänzen könnten. Ihr Tipp an alle, die gemeinsam ein Produkt entwickeln möchten: Offen bleiben für neue Kombinationen, sich bewusst Zeit für den kreativen Prozess nehmen und sich trauen, auch scheinbar unverbundene Methoden zu verknüpfen.

Wenn du neugierig auf neue Wege zu mehr Gelassenheit bist, ist ihr Workshop am 14. Februar die perfekte Gelegenheit, es selbst auszuprobieren. Ein Geschenk an dich selbst – für mehr innere Ruhe und Kreativität.

🎧 Hier geht’s zur Folge

Fotocredits: Maren (privat), Brigitte (Sabine Kristan)

Shownotes zu meinem Gast:

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").

Erfahre, wie du bestehende Inhalte smart recycelst, um mit weniger Aufwand auf Social Media sichtbar zu bleiben.

Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").

Erfahre, warum wir uns von Instagram&Co. verabschieden, welche Herausforderungen wir dabei sehen und warum es sich lohnt, alternative Plattformen zu entdecken.

LinkedIn-Expertin Ute Blindert zeigt, wie du mit Authentizität und einfachen Mitteln erfolgreich Videocontent auf Linkedin umsetzen kannst.

Weitere Neuigkeiten