Frage der Woche: Welche Routinen ermöglichen deinen gewünschten Erfolg?

Frei nach dem Motto „Du schaffst, was du machst“ will ich dich diese Woche einladen zu schauen, welche Ziele du mit deinen aktuellen Routinen, Gewohnheiten, Arbeitsweisen erreichen kannst.
Picture of Maren Martschenko
Maren Martschenko

Erfolg ist kein Zufall, sondern die Folge konsequenten, zielorientierten Handelns. Deswegen kommt er auch nie über Nacht, selbst wenn es bei anderen manchmal so aussieht.

In diesem Kontext mag ich das Zitat von James Clear, dem Autor von „Atomic Habits*“:

You do not rise to the level of your goals. You fall to the level of your systems.

JAMES CLEAR

Wer jeden Tag Kuchen mit Schlagsahne isst und nur am Schreibtisch sitzt, wird eher nicht abnehmen. Wer immer wieder zu niedrige Preise anbietet, wird nicht mehr Umsatz machen können. Ist eigentlich logisch, oder?

Eine Geschichte dazu von mir und meinem Buchprojekt: Ich wollte unbedingt ein Buch schreiben. Hatte sogar einen Vertrag und kam trotzdem nicht aus dem Quark. Warum? Ich hatte keine Schreibroutinen. Das ist ein bisschen wie zu glauben, man könne einen Marathon aus dem Stand laufen. Das große Ziel „Ich habe ein Buch geschrieben“ habe ich also in Etappen aufgeteilt und mir ein System gebaut, mit dem ich tatsächlich Text in größeren Mengen produziere. Zuerst einmal habe ich durch mein #10minBlog eine tägliche Schreibroutine aufgebaut, um die Hürde des Anfangens zu überwinden. Über das tägliche Schreiben und Veröffentlichen habe ich meine Schreibstimme gefunden und den Perfektionismus abgestreift.

Im nächsten Schritt habe ich mir übers ganze Jahr verteilt feste Schreibwochen in meinem Kalender geblockt, in denen ich ausschließlich schrieb – ohne Unterbrechung durch andere Arbeiten. Ganz wichtig waren Feedback-Loops mit meiner Verlegerin und der Zielgruppe zwischen den Schreibretreats, um wirklich ein Buch zu schreiben, das Menschen gerne lesen und das ihnen weiterhilft.

Mit diesem System ist tatsächlich das Buch entstanden. Das nächste Ziel war dann der erfolgreiche Launch. Der erforderte ein neues System. Aber das ist eine andere Geschichte, die ich im Trail „Magnetlaunch – Wie du dein Magnetprodukt auf den Markt bringst und Kunden magnetisch anziehst, sogar ohne große Reichweite.“ erzähle.

Frei nach dem Motto „Du schaffst, was du machst“ will ich dich diese Woche einladen zu schauen, welche Ziele du mit deinen aktuellen Routinen, Gewohnheiten, Arbeitsweisen erreichen kannst.

Blättere deinen Kalender durch, reflektiere deine Arbeitsweisen und Gewohnheiten: Wozu tragen sie bei? Wo bringen sie dich hin? Sind das die gewünschten Ziele?

Im nächsten Schritt schaust dann:

Welche Routinen ermöglichen deinen gewünschten Erfolg?

Übrigens: Das ideale Framework, um Ziele und System in Einklang zu bringen, ist die OKR-Methode. Am kommenden Mittwoch halte ich dazu einen Vortrag bei den webgrrls.

*Hier ist ein Amazon Partnerlink hinterlegt. Wenn du über diesen Link bei Amazon bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Du kannst das Buch natürlich genauso gut im stationären Buchhandel erwerben.

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

#TIPP „Nur weil du es machen könntest, heißt das nicht, dass du es machen musst.“

Was unterscheidet smarte Solopreneur:innen von Dauerhustlern? Sieben Dinge, die sie nicht mehr tun – und warum genau das den Unterschied macht.

#TIPP Eine Webseite ist wie ein Garten in der digitalen Welt: Je besser du ihn pflegst, desto reicher trägt er Früchte.

Trotz Milliarden KI-Anfragen täglich bleibt die Website für Solopreneur:innen unverzichtbar als eigene Plattform für Vertrauen und Verbindung.

Wie lässt sich kreative Arbeit smart organisieren? Fotografin Ann-Sophie Detje zeigt, wie sie mit dem Konzept der idealen Woche mehr Fokus und Produktivität in ihren

Weitere Neuigkeiten

Ein Podcast-Visual mit Maren und Steffi in weißen, unregelmäßig geformten Rahmen auf einem blauen Hintergrund. Oben rechts ein rotes "On Air"-Label. Unten ein weißes Banner mit dem Schriftzug "Done is better than perfcet" (mit einem Tippfehler im Wort "perfect").
Maren x Jana #MPConAir