Workshop: Ziele erreichen mit der OKR-Methode am MO 5.6.23 9 bis 12 Uhr

Workshop: Ziele erreichen mit der OKR-Methode

Kernidee dieses Workshops: Wie du mit der OKR-Methode große Vorhaben in kleine Schritte herunterbrichst, deine Prioritäten fokussierst und ins Tun kommst.

Stichworte: , ,

Kategorie: Planung

Maren Martschenko
Maren Martschenko

Was dich in diesem Workshop erwartet

Um große Vorhaben zu verwirklichen, braucht es zwei Zutaten: Motivation und Kontinuität. Die OKR-Methode kombiniert beides und hilft dir, dein daily doing so zu priorisieren, dass du deine strategischen Ziele erreichst. Ursprünglich erdacht für große Unternehmen, lässt sich die Vorgehensweise hervorragend auch für Solopreneur:innen nutzen.

Die Abkürzung OKR steht für „Objectives and Key Results“. Tatsächlich sind die Ziele (Objectives) und Schlüsselergebnisse (Key Results) jedoch nur ein Teil des Konzepts. Dazu kommen Initiatives, also Aktivitäten, und ein Grading, zu deutsch Fortschrittsmessung.

Das OKR-Framework schließt die Lücke zwischen deinen Ansprüchen und der Wirklichkeit

Das Ganze OKR-„Methode“ zu nennen, ist nicht zu hundert Prozent akkurat. Der englische Begriff „Framework“ trifft es besser. Denn es handelt sich hier nicht um eine schablonenartige Vorlage, sondern um eine Herangehensweise mit Werkzeugen, mit denen du Ziele nicht nur planst, sondern auch deren Umsetzung nachverfolgen kannst und das richtige Mindset bekommst. Deshalb nenne ich das OKR-Framework gerne das „Schweizer Taschenmesser“ unter den Zieleplanungswerkzeugen: Es kann so vieles gleichzeitig.

Wie dieser Workshop aufgebaut ist

  • Im ersten Teil lernst du die OKR-Methode in ihren Grundzügen kennen. Du verstehst ihre Vorteile und ihren zyklischen Ansatz. Du formulierst erste Ziele mit dem neuen Framework.
  • Im zweiten Teil zeige ich die wie du die Methode anwenden kannst, indem du ein großes Vorhaben in kleine Schritte anhand der Bestandteile eines OKR-Sets zerlegst. Du erstellst dein eigenes OKR-Set in groben Zügen.
  • Im dritten Teil geht es darum, die OKR-Methode in deinen Arbeitsalltag zu integrieren, vom Planen über das Reflektieren bis zum Anpassen. Du vervollständigst dein eigenes OKR-Set.

Die Gruppe ist auf 6 Teilnehmende beschränkt, damit genug Raum für deine Fragen ist.

Zeit & Ort:

Unterstützende Ressourcen

Canvas für diesen Workshop

Rückmeldungen

Weitere Beiträge

Magnetprodukt des Monats "Mehr Spaß im Wasser" von Monika Hörteis

Das Interview mit Monika zu “Spaß im Wasser” ist für dich besonders interessant, wenn du dich dafür interessierst, wie du ein Produkt mit Crowdfunding finanzierst.

Trail Flywheel Konzept 5 Module

Die Kernidee dieses Trails: Wie du mit dem Flywheel-Konzept Schwung in dein Marketing bringst, ohne aus der Kurve zu fliegen

Die Kernidee dieses Sprints: Wie du dir die ultimative Frage „Warum mache ich das eigentlich?!?“ in 5×15 Minuten beantwortest – sogar wenn du vielseitig interessiert

Weitere Neuigkeiten

#TIPP Fokus beginnt für mich bei der Strategie. Weil ich lieber meinem Business beim Wachsen zuschaue als Bäumen in einer App.
Frage der Woche: Worin kannst du der oder die Beste der Welt sein?
Etwas zu kreieren bedeutet, Probleme zu lösen